ERSTES WELTDEUTSCHES                                  

BÜROKLAMMER MUSEUM                                   

Das Büroklammermuseum, 2005 im Netz eröffnet, versteht sich als Klammer zwischen der Welt der Verwaltung und Welt des Lebens, versucht sich also in einer menschgerechten Verwaltung des Lebens als lebensgerechte Verwaltung allen Seins.

Dieser Spagat ist schwer, gewiss.

Als Gründungsdirektor gebe ich Ihnen mein Ehrenwort: Was wir tun, tun wir ganz.

Bei uns wird nichts geheftet, sondern alles geklammert.

DAS MUSEUM IST BEGONNEN

IHR GRÜNDUNGSDIREKTOR UND GRÜNDUNGS/DE/REKTOR: Klau|s|ens (Weltling)


LIEBE NAHT

Es sprach die Büroklammer

vom Tisch, ich liebe dich,

und brauche dich, oh Jammer,

fiel sie dann tief zum Boden,

verstaucht sich dort den Hoden,

mit Hilfe von ein wenig Draht,

sieht man nur 'ne kleine Naht,

für die Heftzwecke ein Hammer:

"Was? Ich dachte, Liebe naht?"

rief sie von weit so laut wie fern,

da lebt sie auf 'nem ander'n Stern.

16.10.2005 + 21.10.2005, Mittwoch, Königswinter-Oberdollendorf - © Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klausens=Klau|s|ens

 

DEUTSCH ODER NICHT?

Um die Büroklammer ranken Fragen und Antworten:

Die kleine zarte Drahtklammer macht das Leben schöner oder unschöner, aber sie bleibt dennoch eine norwegische Erfindung. Über 100 Jahre ist es her. Da kam ein    Johan Vaaler aus Kristiania (Oslo) daher, ja, daher, und hat im November 1899 das Patent für einen Vorläufer der heutigen Büroklammer angemeldet. Es war nur ein Vorläufer. Der ersten Klammer fehlte nämlicherseits die innerste Biegung.

 

Die Büroklammer wurde zum Zusammenhalten von Papierbögen verwendet, bekam aber in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine ganz neue, symbolische Bedeutung.

 

Nach der Okkupation Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im April 1940 war die Klammer, am Jackenkragen befestigt, ein Symbol für die Solidarität der Norweger untereinander und für die Loyalität gegenüber dem König und der Regierung, die das Land in Richtung Großbritannien verlassen mussten. Sehr bald war das Tragen der Büroklammer unter Androhung harter Strafen verboten.

 

Die Büroklammer wurde also zum widerständischen Symbol gegen die Deutschen.

 

Da Norwegen zur Zeit der Erfindung kein eigenes Patentrecht besaß, wurde das Büroklammer-Patent allerdings dann tatsächlich durch das Kaiserliche Patentamt in Deutschland ausgestellt. Dieses Kuriosum trägt die Klammer bei jeder Zusammenklammerung mit sich.


Widerstand und Deutschtümelung in einem.

 

NUN EINE STANDARDFORM NACH "DER REITHMEIER"

http://www.der-reithmeier.de/Mclip/wmartclipbase.html

 

 

Und jetzt auch noch das:
 

 

Ein großes Problem ist immer wieder das Verschlucken der Büroklammer durch unsachgemäßen Gebrauch. SCHAUBEWEGGRAFIK 1 zeigt uns den Kehl-Schlund, in welchem die Büroklammer allzuoft versinkt - hernach folgt das Krankenhaus. Sprechen und Singen ist dann deutlich erschwert.

SCHAUWEGGRAFIK 1ASCHAUBEWEGGRAFIK 1b

 

Es gibt Leute, die stellen Fragen.

 

So wird gefragt, ob der Direktor überhaupt schon mal gearbeitet hat. Ja, es wird bejaht.

 

Dann wird gefragt, ob der Direktor überhaupt schon einmal mit Büroklammern gearbeitet hat.

 

Auch das wird bejaht.

 

Dann wird gefragt, ob der Direktor überhaupt schon einmal in einem Büro gearbeitet hat.

 

Auch das wird bejaht.

 

Dann wird gefragt, ob der Gründungsdirektor das Buch "Das Mädchen an der Orga Privat" kenne. Auch das wird bejaht, obwohl es ein emanzipatorisch-revolutionärer Roman aus der Weimarer Republik war.

 

Dann wird gefragt, ob der Gründungsdirektor schon mit Heftzwecken gearbeitet hat. Auch das wird bejaht.

 

Dann wird verneint, dass die Büroklammer alle unsere Probleme lösen kann.

Aber dann wird ganz schnell abgeleitet und umgeleitet - zu ganz anderen Fragen, nämlich:

 

DER BÜROKLAMMER-TRICK,

siehe www.zzzebra.de

Ein kleiner Zaubertrick, auf die Schnelle vorbereitet, ist der Büroklammerntrick.

Du brauchst: einen rechteckigen Briefumschlag, 20 Büroklammern, Tesafilm, Schere

Fertige eine Kette aus ca. 7 Büroklammern. Klebe die erste Büroklammer in den Umschlag nahe der Ecke mit einem Stückchen Tesafilm fest. Stecke eine Hand voll Büroklammern in die Hosentasche. Soweit die Vorbereitungen.

Alle Zuschauer aufgepasst! Du zeigst den scheinbar 'leeren' Briefumschlag in die Runde. Der Trick fruchtet natürlich nur mit dem passenden Zauberspruch: 'Schlangenei und Hühnerbein, zusammen soll die Kette sein!' Reiße eine Ecke des Umschlages in einem Ruck ab. Hokus Pokus Fidibus - greife die erste Klammer und ziehe die ganze Kette langsam heraus. Potzblitz - die Büroklammern hängen alle aneinander!

 


 

 
 

 

 

 

 

DEUTSCHE MUSEEN

kuuuk.com  | klausens.com  | klaus.de | bueroklammermuseum-network | spin

ich-der-lektor.de 

bendubist klausens wordpress com dichtblogger termine lesenwert                                           

Junge Lieder Bio Zeitleiste zu Wolfgang Müller von Königswinter

HOME